RAL Gütezeichen
„Das RAL Gütezeichen. Eine sichere Sache!“
Schon seit 1972 ist die Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser (BMF) e.V. eine vom RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. anerkannte Gütegemeinschaft. Die RAL Gütezeichen, die die BMF an Ihre Mitglieder verleiht, stehen für Produkte und Dienstleistungen, die klar definierte Qualitätskriterien erfüllen. In den RAL Güte- und Prüfbestimmungen sind diese Kriterien fest verankert und für alle Interessenten öffentlich zugänglich. Durch die regelmäßige Überprüfung durch die BMFcert GmbH bieten die RAL Gütezeichen ein hohes Maß an Sicherheit für Endverbraucher und Bauherren. Außerdem haben sie sich als Vergabekriterium bei Ausschreibungen oder als Grundlage für Finanzierungen etabliert.
- Erweiterung zum Ü-Zeichen
- Regelmäßige Eigen- und Fremdüberwachung
- Ein- oder beidseitig beplankt
- Zielgruppe Montagebetriebe mit RAL Gütezeichen Holzhausbau
- Qualitätssicherung holzbasierter Fertigbau
- Erweiterung zum Ü-Zeichen
- Regelmäßige Eigen- und Fremdüberwachung
- Zusätzliche Kontrolle der Baustellen
- Von Banken und Versicherungen akzeptiert
Das RAL Gütezeichen Modulare Stahlsystembauweise (RAL-GZ 613) gilt für vorgefertigte Gebäude aus dreidimensionalen Stahltragwerken und Flächenbauteilen. Voraussetzung für die Verleihung dieses Qualitätssiegels sind regelmäßige Kontrollen der Herstellung durch Eigen- und Fremdüberwachungen. Neben baurechtlichen und technischen Anforderungen prüft die BMF den gesamten vertraglich vereinbarten Leistungsumfang zur Erstellung des Gebäudes.
- Qualitätssicherung modularer Fertigbau
- Erweiterung zur EN 1090-2 Zertifizierung
- Regelmäßige Eigen- und Fremdüberwachung
- Schul- und Bürogebäude
- Sonderbauten für Militär und Krankenhäuser
Ein Raumsystem besteht aus vorgefertigten Einheiten mit dreidimensionalem Stahltragwerk und beidseitig bekleideten oder beplankten Wand-, Boden-, Decken- und Dachflächenbauteilen. Einsatzgebiete von mobilen Raumsystemen können beispielsweise Baustelleneinrichtungen oder temporäre Verwaltungsgebäude sein.
Die Raumeinheiten können innerhalb kürzester Zeit wieder demontiert und zu neuen Gebäuden zusammengefügt werden. Merkmale dieser Raumsysteme sind die flexible Raumaufteilung durch herausnehmbare Wandelemente und die Vorrichtungen für das Zusammenfügen zu unterschiedlich großen Gebäuden.
- Qualitätssicherung modularer Fertigbau
- Erweiterung zur EN 1090-2 Zertifizierung
- Regelmäßige Eigen- und Fremdüberwachung
- Flexible Einsatzgebiete und Standzeiten
- Baustelleneinsatz
- Schul- und Büroerweiterungen
Module nach der RAL Gütesicherung Fertigräume (RAL-GZ 621) werden werksseitig als Gebäudeteile oder -abschnitte, wie z.B. Bäder oder Technikräume, hergestellt. Mit einem hohen Vorfertigungs- und Ausbaugrad erfolgt die Produktion der Fertigräume in witterungsgeschützten Herstellwerken.
Der Produktionsumfang kann von kleineren Einheiten bis hin zur seriellen Fertigung reichen. Um Bauzeiten zu verkürzen und Fachpersonal effizient einzusetzen, werden Fertigräume sowohl in ein- als auch mehrgeschossigen Gebäuden wie Einfamilienhäuser, Hotels, Wohngebäude, Krankenhäuser, Senioren- und Studentenwohnheime etc. eingesetzt.
- Qualitätssicherung modularer Fertigbau
- Serielle Fertigung
- Regelmäßige Eigen- und Fremdüberwachung
- Bäder oder Technikräume
- Stahl-, Holz-, Betonbauweise oder Hybridbauweise